ENSU –
Die Rolle von EnergieSuffizienz
in Energiewende und Gesellschaft
Herzlich Willkommen auf der Homepage der BMBF-SÖF-Nachwuchsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ – kurz EnSu.
Hier finden Sie Informationen zu unserer Forschung und unserem Projekt sowie zu unseren Veröffentlichungen und Veranstaltungen.

Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) zur Entwicklung eines Moduls zur Verkehrsnachfrageerzeugung
Die vom BMBF geförderte Nachwuchsforschungsgruppe „EnSu - Die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ erforscht Strategien und Politiken zur Reduktion des...
Auftakt-Workshop: MIT MEHR SUFFIZIENZ ZU WENIGER ENERGIEVERBRAUCH
+++ aktuell +++Vom 15. bis 17.03.2021 findet der dreitägige Auftakt-Workshop Mit mehr Suffizienz zu weniger Energieverbrauch jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. HIER GEHT'S...
Zweiter Block der Ringvorlesung zu Energiesuffizienz abgeschlossen
Nachdem von Oktober bis Dezember 2020 der erste Block der vom EnSu-Projekt initiierten Ringvorlesung „Genug. Perspektiven zur Energiesuffizienz“ stattfand, folgte im Januar und...
Hier geht es zum Newsarchiv
AKTUELLE TERMINE
Unser Forschungsinteresse
Wie lässt sich Energiesuffizienz definieren und von anderen Strategien abgrenzen?
Was hemmt die Implementierung von Energiesuffizienzpolitiken und –maßnahmen?
Wie sehen erfolgreiche Transformationsstrategien aus, die Energiesuffizienz beinhalten?
Wie können die Effekte von Suffizienz beschrieben, bewertet und quantifiziert werden?
Welche multiplen Effekte lassen sich bei Maßnahmen der Energiesuffizienz beschreiben (quantitativ und qualitativ)?
Wie lassen sich Energieszenarien inter- und transdisziplinär entwickeln?
Das EnSu-Team
Die Nachwuchsforschungsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft (EnSu)“ wird die Suffizienz-Strategien systematisch in die Energiesystemmodellierung einbeziehen sowie die gegenwärtigen und notwendigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Etablierung von Energiesuffizienzstrategien erörtern.