Struktur im Überblick
Beim Aufbau der Datenbank haben wir alle Einträge politischen Zielen / Strategien zugeordnet und damit eine Übersicht geschaffen, welche Ziele je Sektor aus Suffizienzsicht politisch adressiert werden sollten. Als darunterliegende Ebene haben wir Maßnahmen / Aktivitäten definiert, die wiederum mehrere Politikinstrumente aus der Datenbank zusammenfassen.
Insgesamt ergibt sich in der Suffizienz-Politikdatenbank eine Kaskade aus Sektor – politisches Ziel / Strategie – Maßnahme / Aktivität – Politikinstrument. Auf dieser Seite finden Sie die ersten drei Ebenen der Kaskade als Übersicht.
Sektor | Ziel / Politische Strategie | |
---|---|---|
Sektor | Ziel / Politische Strategie | Maßnahme / Aktivität |
Gebäude | Nachhaltige Städte-und Siedlungsentwicklung ohne neue Versiegelung | Begrenzung des Flächenverbrauchs auf Netto-Null |
Gebäude | Nachhaltige Städte-und Siedlungsentwicklung ohne neue Versiegelung | Förderung innerstädtischer Grünflächen |
Gebäude | Nachhaltige Städte-und Siedlungsentwicklung ohne neue Versiegelung | Reduzierung der Zersiedelung |
Gebäude | Nachhaltige Städte-und Siedlungsentwicklung ohne neue Versiegelung | Reduzierung von Parkplätzen |
Gebäude | Nutzung bestehender Gebäude als Wohnraum | Nutzung von leerstehenden Gebäuden |
Gebäude | Nutzung bestehender Gebäude als Wohnraum | Schutz bestehender Gebäude und Wohnräume |
Gebäude | Nutzung bestehender Gebäude als Wohnraum | Umwandlung von Gebäuden in Wohnräume |
Gebäude | Nutzung bestehender Gebäude als Wohnraum | Vertikale Verdichtung |
Gebäude | Reduzierung des Energieverbrauchs | Sensibilisierung für die Reduzierung des Energieverbrauchs |
Gebäude | Reduzierung des Energieverbrauchs | Steuerliche und wirtschaftliche Instrumente zur Reduzierung des Energieverbrauchs |
Gebäude | Reduzierung des Energieverbrauchs | Senkung der minimalen Beheizungsverpflichtung |
Gebäude | Reduzierung des Wohnraums | Suffizienzfördernde Eigentumsstrukturen |
Gebäude | Reduzierung des Wohnraums | Suffizienzorientierte Baumaßnahmen |
Gebäude | Reduzierung des Wohnraums | Suffizienzorientierter Neubau |
Gebäude | Reduzierung des Wohnraums | Suffizienzorientiertes Wohnen und Umziehen |
Industrie / Produktion | Alternative wirtschaftliche Entwicklung | Förderung alternativer Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung |
Industrie / Produktion | Ausstieg aus fossilen Brennstoffen | Desinvestitionen im öffentlichen und privaten Sektor |
Industrie / Produktion | Grenzen des Konsums | Begrenzung der Landnutzung mit großem Wasserverbrauch in Gebieten mit Wasserknappheit |
Industrie / Produktion | Haltbarkeit von Produkten erhöhen | Größerer Marktanteil von reparierten und langlebigen Produkten |
Industrie / Produktion | Haltbarkeit von Produkten erhöhen | Kunden die Möglichkeit geben, Produkte zu reparieren |
Industrie / Produktion | Innovation | Ausstieg aus fossilen Brennstoffen |
Industrie / Produktion | Innovation | Reduzierung von Hindernissen (Politik, Gesetzgebung, Kultur) für Suffizienz |
Industrie / Produktion | Innovation | Schrittweise Abschaffung umweltschädlicher Materialien |
Industrie / Produktion | Mehr Transparenz über Umweltauswirkungen | Aufnahme von Umweltzeichen in die Werbung |
Industrie / Produktion | Mehr Transparenz über Umweltauswirkungen | Berücksichtigung des Materialverbrauchs bei der Etikettierung |
Industrie / Produktion | Mehr Transparenz über Umweltauswirkungen | Erhöhung der Glaubwürdigkeit und Aussagekraft von Etiketten |
Industrie / Produktion | Nachhaltiger Tourismus | Förderung des lokalen Tourismus |
Industrie / Produktion | Nachhaltiger Tourismus | Klimafreundliches Verhalten von Touristen und Infrastruktur des Tourismussektors |
Industrie / Produktion | Reduzierung des Abfalls | Abfallproduktion eindämmen |
Industrie / Produktion | Stärkung der regionalen Wirtschaft | Wiederbelebung des Interesses an der lokalen Produktion |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung des Düngemitteleinsatzes | Reduzierung des Einsatzes organischer Düngemittel |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung des Düngemitteleinsatzes | Reduzierung des Einsatzes von Mineraldünger |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung des Viehbestands | Ernährungsumstellung |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung des Viehbestands | Verringerung der Tierhaltung und des internationalen Handels mit tierischen Erzeugnissen |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung und Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzfläche | Keine landwirtschaftliche Nutzung von Feuchtbiotopen |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung und Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzfläche | Sozial-ökologisches Pachtsystem für Grundstücke |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung und Steuerung der landwirtschaftlichen Nutzfläche | Vergrößerung der nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen |
Landwirtschaft / Ernährung | Reduzierung von Lebensmittelverpackungen | Verkauf von mehr verpackungsfreien Produkten |
Landwirtschaft / Ernährung | Sicherstellung eines mit den planetarischen Grenzen kompatiblen Agrarsektors | Festlegung ehrgeiziger sektoraler Ziele |
Landwirtschaft / Ernährung | Sicherstellung eines mit den planetarischen Grenzen kompatiblen Agrarsektors | Finanzierung an Umweltkriterien ausrichten |
Landwirtschaft / Ernährung | Steigerung der regionalen Nahrungs- + Futtermittelproduktion und -verarbeitung | Erhöhung des Verbrauchs regionaler Produkte |
Landwirtschaft / Ernährung | Steigerung der regionalen Nahrungs- + Futtermittelproduktion und -verarbeitung | Mehr lokal erzeugte Lebensmittel |
Landwirtschaft / Ernährung | Steigerung der regionalen Nahrungs- + Futtermittelproduktion und -verarbeitung | Produktionsstandards für Importe |
Landwirtschaft / Ernährung | Verringerung von Lebensmittelverschwendung / Überkonsum und -produktion | Reduzierung der Überproduktion |
Landwirtschaft / Ernährung | Verringerung von Lebensmittelverschwendung / Überkonsum und -produktion | Reduzierung des Konsums von klimaschädlichen Lebensmitteln und Getränken |
Landwirtschaft / Ernährung | Verringerung von Lebensmittelverschwendung / Überkonsum und -produktion | Reduzierung von Lebensmittelabfällen |
Landwirtschaft / Ernährung | Ausweitung der Flächennutzung zur Erhöhung der natürlichen Kohlenstoffsenken | Erhöhung der Biomasse in Wäldern |
Landwirtschaft / Ernährung | Ausweitung der Flächennutzung zur Erhöhung der natürlichen Kohlenstoffsenken | Humusbildung in Böden |
Sektorübergreifend | Entwicklung einer wachstumsunabhängigen Wirtschaft | Alternative Messung des Wohlstands |
Sektorübergreifend | Entwicklung einer wachstumsunabhängigen Wirtschaft | Den stabilen Zustand der Wirtschaft akzeptieren, die Wachstumspolitik zurückfahren |
Sektorübergreifend | Förderung des kulturellen Wandels in Richtung Suffizienz | Bereitstellung von Informationen für die Bürger über das Klima und die Reduzierung der Energienachfrage |
Sektorübergreifend | Förderung des kulturellen Wandels in Richtung Suffizienz | Stärkung von Nachhaltigkeit und Klima in der Bildung |
Sektorübergreifend | Gleichmäßigere Verteilung von Vermögen und Einkommen | Reduzierung von Einkommensunterschieden |
Sektorübergreifend | Gleichmäßigere Verteilung von Vermögen und Einkommen | Wohlstand umverteilen |
Sektorübergreifend | Grenzen der Produktion | Verbot bestimmter Produkte |
Sektorübergreifend | Grenzen der Produktion | Verbot von umweltschädlichen Investitionen |
Sektorübergreifend | Grenzen der Produktion | Reduzierung der Ressourcenintensität |
Sektorübergreifend | Grenzen des Konsums | Den Bedarf an bestimmten Produkten vermeiden |
Sektorübergreifend | Grenzen des Konsums | Limitierung der Beleuchtung |
Sektorübergreifend | Grenzen des Konsums | Negative Anreize für hohen Energieverbrauch schaffen |
Sektorübergreifend | Grenzen des Konsums | Rabatte vermeiden |
Sektorübergreifend | Grenzen des Konsums | Reduzierung und Regulierung von Werbung |
Sektorübergreifend | Grenzen des Konsums | Schrittweise Abschaffung umweltschädlicher Materialien |
Sektorübergreifend | Handelsregelungen mit Umweltzielen in Einklang bringen | Integration von Klimazielen in Handelsabkommen |
Sektorübergreifend | Internalisierung der externen Kosten und Grenzen der Externalisierung | Bepreisung von Treibhausgasemissionen |
Sektorübergreifend | Internalisierung der externen Kosten und Grenzen der Externalisierung | Überwachung und Kontrolle der Auslagerung von Umweltschäden |
Sektorübergreifend | Internalisierung der externen Kosten und Grenzen der Externalisierung | Verteuerung umweltschädlicher Aktivitäten |
Sektorübergreifend | Stärkung der öffentlichen und gemeinsamen Güter | Anreize für den Ausbau öffentlicher Güter |
Sektorübergreifend | Stärkung der öffentlichen und gemeinsamen Güter | Einführung neuer Regelungen oder Rahmenbedingungen für Gemeingüter |
Sektorübergreifend | Stärkung der öffentlichen und gemeinsamen Güter | Erhaltung von Gemeingütern regeln |
Sektorübergreifend | Suffizienz-Innovation | Finanzierung von Forschung und Beratung zur Suffizienz |
Sektorübergreifend | Suffizienz-Innovation | Soziale Innovationen/Forschung und Entwicklung für Suffizienz |
Sektorübergreifend | Suffizienz-Innovation | Innovationsförderung in Richtung Nachhaltigkeit herausfiltern |
Sektorübergreifend | Umverteilung und Reduzierung der bezahlten Arbeit | Anreize zur Arbeitszeitverkürzung schaffen |
Sektorübergreifend | Umverteilung und Reduzierung der bezahlten Arbeit | Arbeitszeitverkürzung regeln |
Sektorübergreifend | Wissenschaftliche Erkenntnisse über Suffizienz | Finanzierung von Forschung und Beratung zur Suffizienz |
Verkehr | Fahrten reduzieren: Arbeit | Arbeitstage reduzieren |
Verkehr | Fahrten reduzieren: Arbeit | Ausbau der verfügbaren Breitbandinfrastruktur(Internet) |
Verkehr | Fahrten reduzieren: Arbeit | Bessere Information von Arbeitgebern/Arbeitnehmern über kommunale Auswirkungen |
Verkehr | Fahrten reduzieren: Arbeit | Förderung von Heimarbeit |
Verkehr | Fahrten reduzieren: Arbeit | Geschäftsreisen reduzieren |
Verkehr | Fahrten reduzieren: Arbeit | Reduzierung der Pendelfahrten |
Verkehr | Fahrten reduzieren: lokale Versorgung | Bildungsreisen reduzieren |
Verkehr | Fahrten reduzieren: lokale Versorgung | Verkehrsorientierte Raumplanung |
Verkehr | Fahrten reduzieren: lokale Versorgung | Weniger Arztbesuche |
Verkehr | Festlegung von {sektoralen} Grenzwerten | Begrenzung/Reduzierung deremissionen des Verkehrs |
Verkehr | Förderung aktiver Mobilität | Förderung von Radfahren und Zufußgehen |
Verkehr | Förderung aktiver Mobilität | Radfahren fördern |
Verkehr | Förderung aktiver Mobilität | Sicherheit der aktiven Mobilität |
Verkehr | Förderung aktiver Mobilität | Weniger Straßenfläche, mehr Fläche für Fahrradfahrer und Fußgänger |
Verkehr | Förderung aktiver Mobilität | Zufußgehen fördern |
Verkehr | Reduzierung des Luftverkehrs | Infrastrukturbeschränkungen für Flughäfen |
Verkehr | Reduzierung des Luftverkehrs | Limitvorgabe |
Verkehr | Reduzierung des Luftverkehrs | Reduzierung von Geschäftsreisen (Kurzstrecken) |
Verkehr | Reduzierung des Luftverkehrs | Urlaubsflüge reduzieren |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Anpassung des Rechtsrahmens |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Autofreie Innenstädte |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Autofreie Tage in der Stadt |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Begrenzung der motorisierten Personenschifffahrten |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Das Parken im öffentlichen Raum reduzieren |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Die Benachteiligung von Nutzern öffentlicher Verkehrsmittel abbauen |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Erwerb/Besitz von Autos unattraktiv machen |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Höhere Kosten für die Nutzung des Autos |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Mehr gemeinsame Mobilität |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Reduzierung der privaten Nutzung von Firmenwagen |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Reduzierung des Parkverkehrs |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Verlagerung der Infrastrukturinvestitionen auf den öffentlichen Verkehr |
Verkehr | Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs {MIV} | Verringerung der Zahl der Begleitfahrten, Verlagerung auf den Bus für Schüler |
Verkehr | Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Multimodalität | Attraktive Preise für öffentliche Verkehrsmittel |
Verkehr | Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Multimodalität | Den öffentlichen Verkehr attraktiver machen |
Verkehr | Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Multimodalität | Erhöhung der Multimodalität |
Verkehr | Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Multimodalität | Finanzierung des öffentlichen Verkehrs |
Verkehr | Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Multimodalität | Höhere Netzdichte und -frequenz |
Verkehr | Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Multimodalität | Information der Bevölkerung über die Klimaauswirkungen der Mobilität (Möglichkeiten) |
Verkehr: Güterverkehr | Reduzierung der motorisierten Lieferkilometer | "Mikrohubs" für die Belieferung |
Verkehr: Güterverkehr | Reduzierung der motorisierten Lieferkilometer | Kurze Strecken fördern |
Verkehr: Güterverkehr | Reduzierung der motorisierten Lieferkilometer | Reduzierung der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Lieferungen |
Verkehr: Güterverkehr | Reduzierung von Fracht | Lokale Produktionsstrukturen |
Verkehr: Güterverkehr | Reduzierung von Fracht | Reduzierung der Luftfracht |
Verkehr: Güterverkehr | Reduzierung von Fracht | Reduzierung des Straßengüterverkehrs |
Verkehr: Güterverkehr | Verbesserung des Schienengüterverkehrs | Infrastruktur verbessern |
Verkehr: Güterverkehr | Verbesserung des Schienengüterverkehrs | Unterstützender rechtlicher Rahmen |
Verkehr: Güterverkehr | Verlagerung auf den wassergebundenen Transport | Entwicklung von Seewegen und Flüssen |
Verkehr: Güterverkehr | Verlagerung von der Straße auf die Schiene | Regulierung der Entfernungen im Straßengüterverkehr |
Verkehr: Güterverkehr | Verlagerung von der Straße auf die Schiene | Senkung der Preise im Schienengüterverkehr |