Veröffentlichungen
Publikationen
Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Wiese, F., Taillard, N., Balembois, E. et al. (2024): The key role of sufficiency for low demand-based carbon neutrality and energy security across Europe, in: Nat Commun15, 9043 .https://doi.org/10.1038/s41467-024-53393-0
Lage, J.; Best, B. (2024): Suffizienz und Vergesellschaftung – eine transformative Verbindung. In: Pfaff, Toni (Hrsg.): Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage – Wie wir unsere Gesellscahft gerechter, zukunftsfähiger und resilienter machen können. S. 303-315. München: oekom. Online verfügbar
Zell-Ziegler, C., Thema, J., Dünzen, K. (2024). Using impact chains for a feasibility assessment of sufficiency policies in the mobility sector, in: eceee Summer Study Proceedings, S. 751-760, 2024. Open Access: https://energysufficiency.de/wp-content/uploads/2024/07/6-170-24_Zell-Ziegler-3.pdf
Thema, J., Cordroch, L., Parschau, J., Graser, G., Wiese, F. (2024). Where and how do people live? Modelling the occupation of the German building stock by households, in: eceee Summer Study Proceedings, S. 979-989, 2024. Open Access: https://energysufficiency.de/wp-content/uploads/2024/07/8-050-24_Thema-1.pdf
Thema, J. (2024). Modelling policy scenarios: refocussing the model-policy logic for the case of German passenger transport, in: Energ Sustain Soc 14, 38. https://doi.org/10.1186/s13705-024-00467-y
Wiedenhofer et al. (2024). Industry Transformations for High Service Provisioning with Lower Energy and Material Demand: A Review of Models and Scenarios. https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-environ-110822-044428
Lage, J., Best, B., Froese, T., Zell-Ziegler, C. (2024). Policy-Making as a Crucial Element for Sufficiency on the Business Level – Discussing the Role of Policies to Push Sufficiency beyond Pioneers, in: Gossen, Maike; Niessen, Laura (eds.): Sufficiency in Business. Bielefeld: transkript Verlag. S. 325-340.
Christ, M., Lage, J., et al. (2024). Putting sufficiency into practice. Transdisciplinary sufficiency research in urban development: The Hafen-Ost real-world laboratory in Flensburg, Germany, in: GAIA, 33/S1(2024): 26 – 34.
Arnz, M., Göke, L., Thema, J., Wiese, F., Wulff, N., Kendziorski, M., Hainsch, K., Blechinger, P., von Hirschhausen, C. (2024). Avoid, Shift or Improve passenger transport? Impacts on the energy system, in: Energy Strategy Reviews, Volume 52, March 2024.
Sugiyama et al. (2024). High with low: Harnessing the power of demand-side solutions for high wellbeing with low energy and material demand, in: Joule, Volume 8, Issue 1, 17. Januar 2024.
Lage, J., Böcker, M., Christ, M. (2023). Wie kann Suffizienzpolitik gelingen? Planung und Umsetzung suffizienzorientierter Stadtentwicklung durch kommunale Verwaltungen, in: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, Volume 32, Number 4, 2023, 368-376(9) (open access).
Thema, J., Roa Garcia, M.C. (2023). The Energy Transition in Colombia. Current situation, projections, challenges,
narratives and public policies – in relation to the energy transition in Germany. (open access)
Lage, J., Thema, J., Zell-Ziegler, C., Best, B., Cordroch, L., Wiese, F. (2023). Citizens call for sufficiency and regulation — A comparison of European
citizen assemblies and National Energy and Climate Plans. (open access)
Lage, J. (2022). Sufficiency and transormation – A semi-systematic literature review of notions of social change in different concepts of sufficiency,
in: Front. Sustain., 25 August 2022 Sec. Sustainable Consumption. (open access)
Böcker, M., Lage, J., Christ, M. (2022). Zwischen Deprivilegierung und Umverteilung: Suffizienzorientierte Stadtgestaltung als kommunales Konfliktfeld,
in: Soziologie und Nachhaltigkeit, 8(1), 64-83. (open access)
Zell-Ziegler, C., Thema, J. (2022). Impact chains of energy sufficiency policies: A proposal for visualization and possibilities for integration into energy modeling,
in: TATuP, 31(2):40-7. (open access)
Best, B., et al. (2022). Exploring energy sufficiency: New challenges and options in times of crisis,
in: TATuP, 31(2):11-7. (open access)
Lage, J., Graef, M. (2022). Co-Benefits als Katalysatoren für Suffizienzpolitk: Wie Bürger*innen in Beteiligungsverfahren Suffizienz begründen,
in: TATuP, 31(2):48-55. (open access)
Best, B., Thema, J., et al. (2022). Building a database for energy sufficiency policies [version2; peer review: 2 approved],
in: F1000Research 2022, 11:229. (open access)
Best, B. (2022). Suffizienzansätze in der nationalen Energie- und Klimapolitik in Deutschland, Kurzanalyse,
in: Regierungsforschung.de. (open access)
Wiese, F., Thema, J., Cordroch, L. (2022). Strategies for climate neutrality. Lessons from a meta-analysis of German energy scenarios,
in: Renewable and Sustainable Energy Transition, 2, 100015. (open access)
Klemm, C., Wiese, F. (2022). Indicators for the optimization of sustainable urban energy systems based on energy system modeling,
in: Energy, Sustainability and Society, 12:3. (open access)
Zell-Ziegler, C., Thema, J., et al. (2021). Enough? The role of sufficiency in European energy and climate plans,
in: Energy Policy, 157, 112483. (open access)
Cordroch, L., Hilpert, S., Wiese, F. (2021). Why renewables and energy efficiency are not enough – the relevance of sufficiency in the heating sector for limiting global warming to 1.5 °C,
in: Technological Forecasting and Social Change (in press).
Zell-Ziegler, C., Thema, J., Best, B., Wiese, F. (2021). Sufficiency in transport policy – an analysis of EU countries’ national energy and climate plans and long-term strategies,
in: eceee Summer Study Proceedings, S. 723-730, 2021, ISBN: 978-91-983878-9-3. (open access)
Presse und Medien
Gräbner-Radkowitsch, C., Lage, J., Wiese, F. (2024). On the Economic Significance of Sufficiency
in: economists for future. Link zum Artikel
agora42 – das philosophische Wirtschaftsmagazin | Die Welt auf den Kopf stellen. Perspektiven einer radikalen Transformation Artikel von Jonas Lage und Nilda Inkermann
NDR Info, 22.09.2023 | Kapitalismus ade? Wie Amsterdam die „Donut-Ökonomie“ lebt Interview mit Benjamin Best
Link zum Interview
Neue Caritas, 07.09.2023 | Suffizienz als Strategie für eine lebenswerte Zukunft Artikel von Jonas Lage und Benjamin Best
Link zum Artikel
Chrismon, 06.07.2023 | Wohnlage. „Niemand redete von Umzugszwang“ Artikel von Dorothea Heintze über eine Präsentation von Jonas Lage
Link zum Artikel
Blog Postwachstum, 23.03.2023| Die Welt auf den Kopf stellen Artikel u.a von Jonas Lage (I.L.A.-Kollektiv)
Link zum Artikel
Best, B. (2023). Mehr Suffizienz wagen – so gelingt Klimaschutz für alle. in: nachhaltigkeitsradar.nrw. Link zum Artikel
Blog Postwachstum, 06.12.2022 | Vergesellschaftung und Suffizienzpolitik Blogbeitrag von Jonas Lage, Lia Polotzek und Benjamin Best
Link zum Artikel | Link zur Zweitveröffentlichung von agora 42 am 10.10.2023
SWR2 Forum, 31.10.2022 | Freizeitspaß und Energieverbrauch – Wann ist Schluss mit lustig? Diskussionsrunde mit Carina Zell-Ziegler
Link zur Sendung
Greenpeace, 28.07.2022 | Erdüberlastungstag: Routinen durchbrechen Interview mit Frauke Wiese
Link zum Interview
Deutschlandfunk Kontrovers, 04.04.2022 | Putins Erpressung – Wie kommen wir aus der Energiekrise? Diskussionsrunde mit Frauke Wiese
Link zur Sendung
NDR Info Redezeit, 16.03.2022 | Weg von russischer Energie Diskussionsrunde mit Frauke Wiese
Link zur Sendung
Tagesspiegel Background, 16.03.2022 | Umdenken um souverän zu sein Artikel mit Jonas Lage und Carina Zell-Ziegler
Link zum Artikel
Best, B., Zell-Ziegler, C. (2022). Closing the information gap on energy sufficiency policies,
in: F1000Research Blog. Link zum Artikel
Gräbner-Radkowitsch, C., Lage, J., Wiese, F. (2022). Zur ökonomischen Bedeutung von Suffizienz
in: Makronom – Online Magazin für Wirtschaftspolitik. Link zum Artikel
Politikpapiere und -empfehlungen
Nachwuchsforschungsprojekt EnSu (2021). Gutes Leben für Alle – Politische Handlungsempfehlungen für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit
Link zum Artikel (PDF-Dokument)
Autor:innengruppe Energiesuffizienz (2022): Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit – Suffizienz als Strategie. https://zenodo.org/record/6419202„
Best, B., Zell-Ziegler, C. (2022): Das Gebot der Stunde: Energiesparen durch Energiesuffizienz.
in: APuZ: Energiepolitik. 46-47. 14.11.2022. (S. 39-47). Link zum Artikel
Wuppertal Institut (2023). Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele. https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/8287
Buchbeiträge
I.L.A. Kollektiv (2024). Strategien: Wie können soziale Bewegungen radikale Transformation bewirken? in: Kipppunkte, S. 137-149. Münster: Unrast Verlag.
Kalt, Tobias; Lage, Jonas; Shah, Anil (2023). Kolonialität des Alltags. Das Konzept der imperialen Lebensweise aus postkolonialer Perspektive. In: Bauriedl, Sybille & Carstensen-Egwuom, Inken (Hrsg.). Geographien der Kolonialität. Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart, S. 433-450. Bielefeld: transcript Verlag.
VORträge, WORKSHOPS, podien, podcasts
Präsentation auf der eceee 2021 Summer Study „Energy efficiency: a new reality“
Panel 6: Transport and Mobility (11. Juni 2021)
Die Summer Study ist eine zentrale Veranstaltung des eceee und bringt die Community zur Förderung der Energieeffizienz zusammen. Im Jahr 2021 erfolgte diese online vom 07. – 11. Juni. Unter dem Titel „Sufficiency in transport policy – An analysis of EU countries‘ national energy and climate plans and long-term strategies“ präsentiert Carina Zell-Ziegler die Ergebnisse des EnSu-Teams (beteiligt waren noch Johannes Thema, Dr. Benjamin Best und Prof. Dr. Frauke Wiese). Die vollständige Konferenzsession kann unter VIDEOS aufgerufen werden, wobei die Präsentation von EnSu ab Minute 24:25 startet. Mit einem eceee Account kann die Präsentation hier abgerufen werden. Das zugehörige Konferenzpapier ist unter Publikationen verlinkt.
Auftakt-Workshop: Mit mehr Suffizienz zu weniger Energieverbrauch
Öffentlicher Auftakt der Nachwuchsforschungsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ (EnSu)
Vom 15. bis 17. März 2021 fand in digitaler Form der dreitägige Auftaktworkshop „Mit mehr Suffizienz zu weniger Energieverbrauch“ statt. Das Programm der Veranstaltung ist weiterhin hier einsehbar.
Die Präsentation zum einführenden Vortrag „Suffizienz in der Energiepolitik“ von den beiden Leitenden der Nachwuchsforschungsgruppe, Prof. Dr. Frauke Wiese und Dr. Benjamin Best, kann hier heruntergeladen werden.
Sofern nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht an Text und Grafiken bei © Frauke Wiese und Benjamin Best, 2021. Text und Grafiken, für die keine andere Quelle angegeben ist, stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0-Lizenz (CC BY 4.0).
Die Aufzeichnungen des Einführungsvortrags von Frauke Wiese und Benjamin Best, des kommentierenden Vortrags von Prof. Dr. Felix Creutzig, sowie der abschließenden Podiumsdiskussion zu „Energiesuffizienz in der politischen Praxis“ werden in Kürze auf dieser Seite unter VIDEOS verfügbar sein.
Podcasts
Bundeszentrale für politische Bildung #Wir im Wandel. Retten und Teilen – Nicole und Najine engagieren sich für suffizienten Konsum – mit Johannes Thema
Deutschlandfunk #Der Tag : CO2 über alles? – Benjamin Best
Zukunftswissen.fm #21: Eine Zukunft ohne Wachstum? – Barbara Muraca, Benjamin Best
Future Economies #10: Energieverbrauch senken – der einzige Weg? – Bendix Vogel
VIDEOS
Präsentation auf der eceee 2021 Summer Study
„Energy efficiency: a new reality“
11. Juni 2021
blank
Carina Zell-Ziegler, Johannes Thema, Dr. Benjamin Best und Prof. Dr. Frauke Wiese: Sufficiency in transport policy - An analysis of EU countries’ national energy and climate plans and long-term strategies
Präsentation
Die Präsentation fand innerhalb des Panels 6 – Transport and Mobility statt. Das Video zeigt die vollständige Konferenzszession, wobei die Präsentation von EnSu ab Minute 24:25 startet.
einklappen
Auftakt-Workshop „Mit mehr Suffizienz zu weniger Energieverbrauch“
15. – 17. März 2021
blank
Prof. Dr. Frauke Wiese und Dr. Benjamin Best: Suffizienz in der Energiepolitik
Eröffnungsvortrag
Damit Deutschland die Pariser Klimaziele – insbesondere das 1,5 °C-Ziel – erreicht, ist eine fundamentale Transformation aller Sektoren notwendig. Aktuelle Analysen zeigen, dass Suffizienz als komplementäre Strategie in ambitionierten Energieszenarien häufig zumindest implizit enthalten ist. Es besteht aber großer Forschungsbedarf, diese Annahmen in explizite Modellierung und Quantifizierung von Politikmaßnahmen zu überführen, um den richtigen politischen Rahmen zu setzen, der eine Begrenzung des Energieverbrauches auf ein nachhaltiges Zielniveau sicherstellt.
Prof. Dr. Felix Creutzig: Nachfrageseitige Reduktion der Treibhausgasemissionen
Kommentierender Vortrag zum Eröffnungsvortrag
Podiumsdiskussion: Energiesuffizienz in der politischen Praxis
Podiumsdiskussion
Politische Rahmenbedingungen gestalten unseren Alltag maßgeblich mit. Egal ob Baukindergeld, Pendler*innenpauschale oder fehlende Radwege in den Städten – viele dieser Rahmenbedingungen stehen nachhaltigen, suffizienten Lebensweisen entgegen. Debatten um Einfamilienhäuser und Autos zeigen wie schwer es ist, diese Rahmenbedingungen zu verändern. Gemeinsam mit Expert*innen aus Bundespolitik, Kommunalpolitik und sozialen Bewegungen wollen wir über die Potenziale, Konflikte und Strategien von Energiesuffizienzpolitik diskutieren.
Begrüßung und Einführung:
Jonas Lage (Doktorand bei EnSu, Europa-Universität Flensburg)
Moderation:
Katja Diehl (Zukunftsaktivistin, #SheDrivesMobility)
Podium:
• Clara Herrmann (Bd.90/DIE GRÜNEN, Bezirksstadträtin Berlin Friedrichshain-Kreuzberg)
• Lorenz Gösta Beutin
• Leonie Bremer (Pressesprecherin von Fridays for Future)
• Dr. Michèle Bättig (Suffizienzberaterin für Energiesparkommunen in der Schweiz)
einklappen
Ringvorlesung „Genug. Perspektiven zur Energie-Suffizienz“
Block I: Suffizienzpolitik (Oktober bis Dezember 2020)
blank
Dr. Steffen Lange: Wachstumsunabhängigkeit als Voraussetzung für Suffizienzpolitik?
1. Vorlesung (01.10.2020)
Die Funktionalität verschiedener gesellschaftlicher Bereiche, wie die Zahl der Beschäftigten oder die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme, ist derzeit abhängig vom Wirtschafts-wachstum. Eine konsequente Umweltpolitik,die Suffizienz beinhaltet, dürfte aber weiteres Wirtschaftswachstum in Frage stellen. Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie Wachstumsun-abhängigkeit erreicht und dadurch Suffizienzpolitik ermöglicht werden kann.
Katharina Bohnenberger: Suffizienzpolitik und Verteilungsgerechtigkeit
2. Vorlesung (15.10.2020)
Umweltpolitik soll zunehmendnicht nur effektiv, sondern auch sozial gerecht sein. Am Bei-spiel der Wohnungspolitik wird erläutert, warum eine Suffizienzstrategie verteilungspolitisch interessant ist. Dabei fließen auch die empirischen Ergebnisse einer Stakeholderbefragung über Suffizienz ein und zeigen potentielle Allianzen für eine Suffizienzstrategie auf.
Tabea Waltenberg: Politik jenseits von Wachstum
3. Vorlesung (12.11.2020)
Wirtschaftswachstum ist ein zentrales politisches Mittel, um sozioökonomische und politische Stabilität zu gewährleisten. Diese Wachstumsabhängigkeitwirkt Suffizienzpolitik und gelebter Suffizienz entgegen. Im Vortrag werden eine transformative Politikdatenbank und das dahin-terstehende Konzept vorgestellt. Mit den darin gesammelten Politikansätzen lassen sich ge-sellschaftliche Ziele mitalternativen Mitteln zu Wirtschaftswachstum erreichen.
Dr. Marco Sonnbergerg: Suffizienzrebounds
4. Vorlesung (26.11.2020)
Rebound-Effekte auf Konsument*innenebene sind (unintendierte) Nebenfolgen von Energie-einsparungen, die sich aus den Strukturen des Vollzugs von alltäglichen Praktiken ergeben. Ziel des Vortrags ist es, eine praxistheoretische Perspektive auf das Phänomen der Rebound-Effekte zu entfalten und aus dieser Perspektive heraus rebound-bezogene Treiber und Hemm-nisse zu identifizieren.
Dr. Laura Spengler: Freiheitsrechte und eine Politik für „weniger“ Konsum –ein Spannungsverhältnis?
5. Vorlesung (10.12.2020)
In einer Gesellschaft, in der stetiges Wachstum des Wohlstands die Norm ist, wird Suffizienz von vielen als Einschränkung der Freiheit gesehen. Der Vortrag fasst Suffizienz auch als politi-schen Ansatz auf und fragt nach dem Verhältnis von individuellen Freiheitsrechten und einer Politik, die auf „weniger“ Konsum zielt.
einklappen
Block II: Suffizienz in Szenarien und Modellierung (Januar und Februar 2021)
blank
Kai Kuhnhenn: Wie schaffen wir 1,5°C? Ein globales Suffizienzszenario
1. Vorlesung (21.01.2021)
Die verfügbaren Emissionsminderungsszenarien, die vom IPCC analysiert werden, spiegeln nicht die gesamte Bandbreite realer Möglichkeiten von gesellschaftlicher Transformation wider. Beispielsweise nehmen praktisch alle von ihnen bis zum Ende des Jahrhunderts globales Wirtschaftswachstum an. Die Wachstumsfixiertheit macht es immer schwieriger, ehrgeizige Minderungsziele w ie das 1,5°C-Limit zu erreichen. Kai Kuhnhenn stellt ein risikoarmes und sozial gerechtes Szenario zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze vor. Das Szenario umfasst neben technischen Lösungen auch soziale Innovationen, eine kritische Auseinandersetzung mit Wachstumsabhängigkeit die Senkung des aktuellen Konsum- und Produktionsniveaus im globalen Norden.
Yves Marignac: Sufficiency scenarios in France and Europe
2. Vorlesung (04.02.2021)
Through its prospective analysis, the négaWatt association has contributed to identifying sufficiency as a key feature of the transition towards a carbon neutral and sustainable energy system for France, and assessing its potential contribution. This work serves as a basis to support sufficiency related policies and measures and try to overcome negative preconceptions about degrowth and constraints, as well as global overconsumptions patterns. The European bottom-up scenario that négaWatt is developing with a network of partners around Europe aims to introduce the same kind of sufficiency based approach on the European level.
Dr. Sibylle Braungardt: Quantifizierung von Lebensstilveränderung in der Modellierung von Treibhausgas-Emissionen – ein integrierter Ansatz auf Quartiersebene
3. Vorlesung (11.02.2021)
Die Energiemodellierung konzentriert sich typischerweise auf technologische Optionen, während die Auswirkungen von Verhaltensänderungen und Suffizienz als Treiber einer kohlenstoffarmen Gesellschaft weitgehend unerforscht sind. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen verhaltensbezogenen und technologischen Maßnahmen ist ein integrierter Ansatz für die Modellierung der Auswirkungen solcher Veränderungen erforderlich. Unser Modell deckt die Quartiersebene ab und bezieht neben technologischen Dekarbonisierungsoptionen die folgenden Suffizienz-Aspekte ein: Pro-Kopf-Wohnfläche, individuelles Mobilitätsverhalten und Stromeinsparungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die betrachteten Veränderungen des Lebensstils Einsparmöglichkeiten in der gleichen Größenordnung bieten wie die technologischen Optionen.
Dr. Benjamin Best, Johannes Thema, Dr. Frauke Wiese: Suffizienz in deutschen Energieszenarien
4. Vorlesung (25.02.2021)
Suffizienz wird zunehmend ein Thema in der Klima- und Energieforschung: Szenarien wie „GreenSupreme“ (UBA), „Net-Zero Emissions by 2050“ (WEO-IEA) und „CO2-neutral bis 2035“ (Wuppertal Institut) erschließen Verhaltensänderungen als Schlüssel-Option für Klimaschutz. In dem Vortrag werden Annahmen und Aussagen ausgewählter Szenario-Studien gegenübergestellt und Forschungsansätze aus der Nachwuchsgruppe „EnSu“ vorgestellt. Klima- und Energieszenarien sollten immer mindestens ein Suffizienz-Szenario anbieten, das Entscheidungsträgern einen möglichen alternativen Entwicklungspfad aufzeigt und bestenfalls mit Politikmaßnahmen hinterlegt sein sollte.
einklappen
Suffizienz in der Lehre
Abschlussarbeiten
Kaya Dünzen (2023): The Strategy of Enough. A Scenario Analysis of Decarbonization Pathways and Socio-Ecological Implications for German Carbon Neutrality
Bendix Vogel (2022): Entwicklung und Anwendung von Suffizienzindikatoren. Quantifizierung von Suffizienz in europäischen Städten in den Sektoren Personenverkehr und Wohnen
Johanna Sendker (2022): Klimapolitikmaßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Flensburg: Eine modellbasierte Analyse
Lehrmaterial
Vorlesung 1: Introduction to Sufficiency. Masterseminar Suffizienz (2023) – Frauke Wiese
Vorlesung 2: Role and potential of demand-side solutions in current scenarios and modelling. Masterseminar Suffizienz (2023) – Frauke Wiese
Vorlesung 3: Sufficiency Policy – Status, Examples and Options. Masterseminar Suffizienz (2023) – Frauke Wiese
Seminararbeiten
The Repair Café Initiative. A basic qualitative impact analysis including an emission savings quantification for Germany. Fallstudie: Suffizienz (2023) – Norwin Treumer
Zero-waste shops. How can a minimization of product packaging in zero waste shops save CO2 emissions today and how big is their theoretical impact in the future? Fallstudie: Suffizienz (2023)
Urban Gardening. In what ways can Urban Gardening support life within the planetary boundaries? Fallstudie: Suffizienz (2023) – Paul Höfer
Tiny Houses. Are Tiny Houses the more sufficient housing alternative in terms of energy demand compared to conventional housing in Germany? Fallstudie: Suffizienz (2022) – Pelle Stöckmann
Sufficiency in Agriculture. An evaluation of the Practices of a Community Supported Agriculture in Wanderup, Germany and the Environmental Impact of Different Ways of Marketing Vegetables. Fallstudie: Suffizienz (2022) – Luca Sprick
Mobility transformation in Paris. Fallstudie: Suffizienz (2022) – Fynn Mertner
Sufficiency Analysis on Refshaleøen Village of Copenhagen Village. Fallstudie: Suffizienz (2022) – Agnella Wasner