Aktuelles

Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland – Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement
"Wir brauchen nicht ein entweder oder sondern ein sowohl-als-auch, beginnend bei der Nachfragereduktion …", so kommentierte heute Prof. Dr. Hans-Martin Henning von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften die Ergebnisse der Analyse "Szenarien für ein...

Strom sparen statt Kohle verstromen
Ein Fokus auf die Einsparung von Strom und anderer Energie ermöglicht einen früheren Kohleausstieg und hilft, die Klimaziele einzuhalten. Wir ordnen die Lützerather Kohle-, Emissions- und Strommengen ein und zeigen beispielhafte Maßnahmen, die deren Nutzung erübrigen...

Warum die Energienachfrage auch mittel- bis langfristig gesenkt werden muss
Carina Zell-Ziegler und Benjamin Best haben für die aktuellen Ausgabe der Publikation „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) einen Beitrag zu Energiesuffizienz geschrieben. In diesem zeigen sie, welche Rolle das Senken des...

Literatur-Review zu Suffizienz und Transformation
Immer deutlicher wird, dass viele Nachhaltigkeitsziele ohne Suffizienzstrategien nicht erreicht werden können. Im Suffizienzdiskurs existieren jedoch viele unterschiedliche Verständnisse von Suffizienz. Uneinigkeit besteht beispielsweise bei Fragen wie: Was ändert...

Argumente gegen Suffizienz
In Politik und Wissenschaft werden vermehrt Diskussionen zu Energiesuffizienz geführt. Dabei sind uns starke Argumente begegnet. Die aus unserer Sicht gewichtigsten Gegenargumente - und unsere Antworten darauf - haben wir im Folgenden zusammengestellt....

Zur ökonomischen Bedeutung von Suffizienz
Die sozial-ökologische Krisen unserer Zeit machen deutlich: Suffizienz als Schlüsselprinzip politischen Handelns ist notwendig. Jedoch sind die Auswirkungen tiefgreifender Suffizienzpolitik auf unserer Ökonomie bisher zu wenig verstanden. Um das zu ändern, braucht es...

Straßen sind die Grünflächen der Zukunft
"Wir müssen erst mal viel investieren, um genügsam sein zu können". Felix Weisbrich leitet das Straßen- und Grünflächenamt des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Und genau diesen Job hat er sich auch ausgesucht, um bei der Transformation des öffentlichen...

Argumentationspapier: Suffizienz als Leitprinzip einer Politik für Energiesicherheit und Klimaschutz
Im Zuge der aktuellen Energiekrise durch den Krieg Russlands in der Ukraine und vor dem Hintergrund der sich weiter zuspitzenden Klimakrise haben zahlreiche Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft unter der Koordination von Corinna Fischer am...

Knapp 300 Politikvorschläge für Energiesuffizienz
Suffizienz ist essentiell für den Erfolg ambitionierter Klima- und Energiepolitik. Vorschläge für die politische Umsetzung von Energie-Suffizienz gibt es genug, verdeutlicht die jetzt publizierte Energy Sufficiency Policy Database. Es wurden Instrumententypen,...

Webinar: Vorstellung der Politikdatenbank für Energiesuffizienz
Einladung: Launch der Energiesuffizienz-Politikdatenbank am 16.03.2022, 11:00-12:30 Uhr Mit unserer Politikdatenbank stellen wir einen politischen „Werkzeugkoffer“ für Energiesuffizienz zusammen. Er umfasst die Sektoren Gebäude, Verkehr, Industrie und Agri-Food. Die...

Empfehlungen für die Bundespolitik: Gutes Leben für alle
Empfehlungen für die Bundespolitik:Gutes Leben für AlleBasierend auf eigener Expertise, wissenschaftlichen Studien und Praxiswissen haben die Mitglieder der Nachwuchsforschungsgruppe EnSu im Oktober 2021 Empfehlungen an die Koalitionsverhandler*innen von SPD, Grünen...

Videos vom Auftakt-Workshop online
HIER GEHT'S ZU DEN VIDEOS Vom 15. bis 17. März 2021 fand der Auftakt-Workshop des Ensu-Nachwuchsforschungsprojekts Die Rolle der Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft statt: Mit mehr Suffizienz zu weniger Energieverbrauch. Drei der vier...

Auftakt-Workshop: MIT MEHR SUFFIZIENZ ZU WENIGER ENERGIEVERBRAUCH
HIER GEHT'S ZUM VOLLSTÄNDIGEN PROGRAMM Von Montag bis Mittwoch, den 15. bis 17. März 2021 findet jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr ein thematischer Block des Auftakt-Workshops statt. Alle drei Teilveranstaltungen finden aufgrund der Pandemie natürlich online statt. Der...