European Sufficiency Policy Database

Energiesuffizienz-Politikdatenbank
In unserer Energiesuffizienz-Politikdatenbank stellen wir eine Vielzahl an Suffizienzpolitiken aus diversen Quellen für alle Sektoren zusammen und kategorisieren diese. Damit richten wir uns an Gestalter:innen aus Politik, Verwaltungen und der Zivilgesellschaft, die Suffizienzpolitik planen und umsetzen, sowie an Wissenschaftler:innen, die Klimaschutzpfade modellieren.
Die Sufficiency Policy Database soll noch weiter wachsen. Daher freuen wir uns über Anmerkungen und Ergänzungen sowie Umsetzungsbeispiele für hier aufgeführte Instrumente an info[at]energysufficiency[Punkt]de.
Hinweise zur Benutzung der Datenbank

Benutzung: Ein Einführungsvideo zur Funktionsweise der Datenbank können Sie hier ansehen.

Sprache: Die Politikdatenbank ist zum jetzigen Zeitpunkt nur in englischer Sprache verfügbar. Wir arbeiten an einer deutschen Übersetzung. Schreiben Sie uns gern eine Email, wenn Sie bei Veröffentlichung der deutschen Version informiert werden möchten.

Sortieren: Durch Klick auf eine Spaltenüberschrift lässt sich die Tabelle nach der jeweiligen Spalte sortieren. Ein zweiter Klick sortiert in umgekehrter Reihenfolge.

Filtern: Unter der Überschrift findet sich jeweils eine Möglichkeit, die Tabelle nach dieser Spalte zu filtern – je nach Spalteninhalt über ein Checkbox-Dialogfenster (Mehrfachauswahl möglich), das sich durch Klick auf den Button „filter“ öffnet, oder über ein Text- bzw. Suchfeld („filter / search“).
> Mehrere Filter können kombiniert werden. Dies kann dazu führen, dass keine Einträge mehr angezeigt werden.
> Über der Tabelle befindet sich rechts ein Suchfeld, mit dem alle Spalten gleichzeitig nach einem Begriff durchsucht und gefiltert werden können
> Mit dem Button „Filter löschen“ (rechts oberhalb der Tabelle) können alle Filter zurückgesetzt werden.

Beschreibungen zu den Politikinstrumenten: Fährt man mit der Maus über ein Politikinstrument, wird ein kleines Fenster mit dem Beschreibungstext zum jeweiligen Instrument angezeigt.

Time -> Impact: Die Spalte Time -> Impact gibt eine grobe Abschätzung der Zeitspanne von der Implementierung bis zum Wirksamwerden des Instruments an. In der Download-Version der Datenbank befindet sich zudem eine weitere Spalte (Time -> Implementation), die eine grobe Schätzung des Zeithorizonts bis zur Implementierung eines Instruments enthält. Dazu wurde angenommen, dass die politische Einigung keine erhebliche Zeitverzögerung darstellt, da die Dringlichkeit der Maßnahme erkannt wurde. Die Angaben entsprechen ungefähr den folgenden Zeitskalen:
> short: weniger als 1 Jahr
> medium: weniger als 5 Jahre (aber mehr als 1 Jahr)
> longterm: mehr als 5 Jahre

Referenzen: Fährt man mit der Maus über einen Eintrag in der Spalte Reference, wird in einem kleinen Infotext eine ausführlichere Quellenangabe angezeigt. Fast alle Referenzen sind als anklickbare Links angelegt. Eine vollständige Liste der Referenzen befindet sich unterhalb der Tabelle. Die in dieser Spalte angegebenen Referenzen beziehen sich lediglich auf die Spalte Policy Instrument sowie auf die jeweilige Beschreibung.

Download der Datenbank: Eine für den Export als Excel- oder CSV-Datei geeignete Version der Datenbank finden Sie, wenn Sie auf den entsprechenden Button über der Tabelle klicken.

Bei Fragen oder Problemen bezüglich der Datenbank wenden Sie sich bitte an info [at] energysufficiency [Punkt] de

Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0).
Zitiervorschlag: Zell-Ziegler, C., Best, B., Thema, J., Wiese, F., Vogel, B., Cordroch, L. (2023). European Sufficiency Policy Database [Data set]. Energy Sufficiency Research Group. https://energysufficiency.de/policy-database/

Visualisierung der Datenbankeinträge


Anzahl der politischen Instrumente nach Sektoren


Anzahl der politischen Instrumente nach Instrumententyp


Anzahl der politischen Instrumente nach Sektor und Suffizienztyp


Anzahl der politischen Instrumente nach Sektor und Instrumententyp

Anregungen und Feedback zur Policy Database

Wir betrachten die Sufficiency Policy Database als eine Instrumentensammlung, die im Laufe der Zeit ergänzt und erweitert werden soll. Wir freuen uns daher über Anregungen und Ergänzungen, sei es für konkrete Politikmaßnahmen, mit Blick auf die in der Datenbank enthaltenen Informationen oder auch im Bezug auf die Funktionalität der Datenbank.
Kontaktieren Sie uns gern unter info [at] energysufficiency [Punkt] de.

Paper zur Policy Database

Best, B., Thema, J., Zell-Ziegler, C., Wiese, F., Barth, J., Breidenbach, S., Nascimento, L., & Wilke, H. (2022). Building a database for energy sufficiency policies [version 2; peer review: 2 approved]. F1000Research, 11(229). https://doi.org/10.12688/f1000research.108822.2

blank
Referenzen
  1. Association négaWatt (2017) Scénario négaWatt 2017-2050 – Dossier de synthèse. Fondation Charles Léopold Mayer pour le progrès de l’Homme. https://negawatt.org/IMG/pdf/synthese_scenario-negawatt_2017-2050.pdf
  2. Bertoldi, P. (2017) Are current policies promoting a change in behaviour, conservation and sufficiency? An analysis of existing policies and recommendations for new and effective policies. ECEEE.https://www.eceee.org/library/conference_proceedings/eceee_Summer_Studies/2017/1-foundations-of-future-energy-policy/are-current-policies-promoting-a-change-in-behaviour-conservation-and-sufficiency-an-analysis-of-existing-policies-and-recommendations-for-new-and-effective-policies/
  3. Best, B., & Wagner, O. (2020) Prepaid-Strom per Smartphone. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 11, 74–77.
  4. Böcker, M., Brüggemann, H., Christ, M., Knak, A., Lage, J., & Sommer, B. (2020) Wie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. oekom Verlag. https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/downloads/Wie_wird_weniger_geung_2021.pdf
  5. BürgerBegehren Klimaschutz e. V. (2021) Unsere Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik. Schöpflin Stiftung, Open Society Foundations, GLS Treuhand, Postcode-Lotterie-Stiftung. https://buergerrat-klima.de/content/pdfs/B%C3%BCrgerrat%20Klima%202021_Das%20B%C3%BCrgergutachten.pdf
  6. EnSu – Energie-Suffizienz (2020) First meeting of the EnSu Practice Advisory Board. https://energysufficiency.de/beiraete/
  7. Faber, J., Schroten, A., Bles, M., Sevenster, M., Markowska, A., Smit, M., Rohde, C., Dütschke, E., Köhler, J., Gigli, M., Zimmermann, K., Soboh, R., van ‚t Riet, J. (2012) Behavioural climate change mitigation options and their appropriate inclusion in quantitative longer term policy scenarios. https://ec.europa.eu/clima/system/files/2016-11/main_report_en.pdf
  8. Potočnik, J., Spangenberg, J., Alcott, B., Kiss, V., Coote, A., Reichel, A., Lorek, S., Mathai, M. V. (2018) Sufficiency. Moving beyond the gospel of eco-efficiency. Friends of the Earth Europe, Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety and of the Federal Environment Agency of the Federal Republic of Germany, European Commission. http://www.foeeurope.org/sites/default/files/resource_use/2018/foee_sufficiency_booklet.pdf
  9. Fuhrhop, D. (2017) „Bauverbot“ und Suffizienz im Stadtwandel. In F. Adler & U. Schachtschneider (Hrsg.), Postwachstumspolitiken (S. 293–304). oekom.
  10. Breidenbach, S., Bußmann-Welsch, T. M., Fischer, L., Grotenrath, A., Heinen, A., Heyl, B., Kroiher, S., Möller, L. C., Nesselhauf, L., Schmülling, H. (2021) Maßnahmen für ein 1,5-Grad- Gesetzespaket. Arbeitsstand: September 2021. GermanZero e. V.
    https://energysufficiency.de/wp-content/uploads/2022/04/GermanZero-2021-Massnahmen-für-ein-15-Grad-Gesetzespaket.pdf
  11. Jackson, T. (2016) Prosperity without Growth: Foundations for the Economy of Tomorrow (2. Aufl.). Routledge.
  12. Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus. (2019) Langfriststrategie 2050 – Österreich: Periode bis 2050. https://ec.europa.eu/info/energy-climate-change-environment/implementation-eu-countries/energy-and-climate-governance-and-reporting/national-long-term-strategies_en
  13. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Deutschland (2019) Climate Action Plan 2050—Principles and goals of the German government’s climate policy. https://ec.europa.eu/info/energy-climate-change-environment/implementation-eu-countries/energy-and-climate-governance-and-reporting/national-long-term-strategies_en
  14. Martin, B., Pestiaux, J., Schobbens, Q., Emmrich, J., Hagemann, M. (2020) A radical transformation of mobility in Europe: Exploring the decarbonisation of the transport sector by 2040. https://newclimate.org/wp-content/uploads/2020/09/TransportRoadmap_Report_September2020.pdf
  15. Matthias, V., Bieser, J., Mocanu, T., Pregger, T., Quante, M., Ramacher, M. O. P., Seum, S., Winkler, C. (2020) Modelling road transport emissions in Germany – Current day situation and scenarios for 2040. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 87, 1–17. https://doi.org/10.1016/j.trd.2020.102536
  16. National Energy and Climate Plans (NECPs)
    AT: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (2019) Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich Periode 2021-2030.
    BE: Belgian National Climate Commission (2019) Belgian Integrated National Energy and Climate Plan 2021-2030. Section A: National Plan.
    BG: Republic of Bulgaria. (2020) Integrated Energy and Climate Plan of the Republic of Bulgaria—2021–2030.
    CY: Mesimeris, T., & Partasides, G. (2020) Cyprus’ Integrated National Energy and Climate Plan—Version 1.1.
    DE: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Deutschland (2020) Integrierter Nationaler Energie- und Klimaplan.
    DK: Danish Ministry of Climate, Energy and Utilities (2019) Denmark’s Integrated National Energy and Climate Plan.
    EE: Estonia (2019) Estonia’s 2030 National Energy and Climate Plan (NECP 2030).
    ES: Spain (2020) Integrated National Energy and Climate Plan 2021-2030.
    FI: Ministry of Economic Affairs and Employment of Finland (2019) Finland’s Integrated Energy and Climate Plan (2019:66; Energy).
    FR: France (2020) Integrated National Energy and Climate Plan for France.
    GR: Hellenic Republic. (2019) National and Climate Plan.
    HR: Republic of Croatia – Ministry of Environment and Energy (2019) Integrated National Energy and Climate Plan for the Republic of Croatia for the period 2021-2030.
    IE: Department of Communications, Climatr Action & Environment of Ireland (2020) National Energy & Climate Plan 2021-2030.
    IT: Ministry of Economic Development of Italy, Ministry of the Environment and Protection of Natural Resources and the Sea of Italy, & Ministry of Infrastructure and Transport of Italy (2019) Integrated National Energy and Climate Plan for Italy.
    LT: Ministry of Transport and Communications of the Republic of Lithuania (2019) National Energy and Climate Action Plan of the Republic of Lithuania 2021-2030.
    LU: Luxemburg – Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung. (2020) Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan Luxemburgs für den Zeitraum 2021-2030.
    LV: Republic of Latvia. (2019) Latvia’s’ National Energy and Climate Plan 2021–2030.
    MT: Republic of Malta. (2019) Malta’s 2030 National Energy and Climate Plan.
    NL: The Netherlands – Ministry of Economic Affairs and Climate Policy. (2019) Integrated National Energy and Climate Plan 2021-2030—Version: 0.4 final version. 
    PL: Republic of Poland – Ministry of National Assets. (2019) The National Energy and Climate Plan for 2021-2030—Objectives and targets, and policies and measures.
    PT: Portuguese Republic. (2019) National Energy and Climate Plan (NECP 2030).
    SE: Kingdom of Sweden – The Ministry of Infrastructure. (2020) Sweden’s Integrated National Energy and Climate Plan.
    SI: Republic of Slovenia. (2020) Integrated National Energy and Climate Plan.
    SK: Slovak Republic – Ministry of Economy. (2019) Integrovaný národný energetický a klimatický plán na roky 2021—2030.
  17. Repenning, J., Emele, L., Blanck, R., Dehoust, G., Förster, H., Greiner, B., Harthan, R., Hennenberg, K., Hermann, H., Jörß, W., Ludig, S., Loreck, C., Scheffler, M., Schumacher, K., Wiegmann, K., Zell-Ziegler, C., Braungardt, S., Eichhammer, W., Elsland, R., … Matthes, F. Chr. (2015) Klimaschutzszenario 2050 – 2. Endbericht. Öko-Institut; Fraunhofer ISI. https://www.oeko.de/oekodoc/2451/2015-608-de.pdf
  18. Scherhorn, G. (2012) Die Welt als Allmende – Für ein gemeingütersensitives Wettbewerbsrecht. Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. https://band1.dieweltdercommons.de/essays/gerhard-scherhorn-die-welt-als-allmende-fur-ein-gemeingutersensitives-wettbewerbsrecht/
  19. Institut für zukunftsfähige Ökonomien e.V. (2021) Sustainable Prosperity made in Europe. https://sustainable-prosperity.eu/
  20. [Transport model logic] …
  21. Dittrich, M., Dünnebeil, F., Köppen, S., von Oehsen, A., Vogt, R., Biemann, K., Fehrenbach, H., Ewers, B., Limberger, S., Gerhardt, N., Becker, S., Böttger, D., Frischmuth, F., Schoer, K. (2020) Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland – GreenSupreme. Umweltbundesamt (UBA). https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/transformationsprozess-treibhausgasneutrales-ressourcenschonendes-deutschland-greensupreme
  22. Kobiela, G., Samadi, S., Kurwan, J., Tönjes, A., Fischedick, M., Koska, T., Lechtenböhmer, S., März, S., Schüwer, D., Best, B., Ewert, M., Stelk, I., Thomas, S., Wehner, T. (2020) CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze [Projektbericht]. GLS Bank & Fridays for Future Deutschland. https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/7606
  23. Zell-Ziegler, C., Thema, J., Best, B., Wiese, F., Lage, J., Schmidt, A., Toulouse, E., Stagl, S. (2021) Enough? The role of sufficiency in European energy and climate plans. Energy Policy, 157, 112483. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2021.112483

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     sowie weitere (Aktualisierung folgt)!

* Download-Version

Die Download-Version der Datenbank enthält gegenüber dieser für die Ansicht im Browser optimierten Version folgende zusätzliche Spalten:

  • Policy Instrument Description: Der Text dieser Spalte entspricht dem Text der hier als Hover-Tooltipp über der Spalte Policy Instrument angezeigt wird.
  • Time -> Implementation: Zusätzlich zum Zeithorizont bis zum Eintreten des Effekts (Time -> Impact) wird hier eine Schätzung des Zeithorizonts bis zur Implementierung einer Maßnahme angegeben.
  • Intro by und Intro date: Diese beiden Spalten verweisen darauf, wer diese Politikmaßnahme wann der Datenbank hinzugefügt hat.